Digitale Angebote
Um Interessierten die Möglichkeit zu bieten, online einen Einblick in die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau sowie der Arbeit der KZ-Gedenkstätte zu erlangen, stellen wir einige digitale Angebote zur Verfügung.
Digitale Rundgänge und Seminare für Gruppen
Zusätzlich bietet die KZ-Gedenkstätte Dachau zu Rundgängen vor Ort verschiedene digitale Rundgangs- und Seminarformate an. Die Angebote sind sowohl für Schulklassen, als auch andere interessierte Gruppen mit Jugendlichen und Erwachsenen buchbar. Angeboten wird ein 90-minütiger digitaler Rundgang mit Vor- und Nachbereitung sowie ein digitales Seminar „Die Befreiung“. Das Mindestalter beträgt bei allen Angeboten 13 Jahre. Die Buchung erfolgt über die jeweiligen Buchungsformulare.
Digitale Live-Rundgänge
Bei Live-Rundgängen auf Facebook stellen Referentinnen und Referenten der Gedenkstätte in 45 Minuten ausgewählte Aspekte der KZ- und Gedenkstättengeschichte vor. Wir freuen uns auf zahlreiches Interesse und natürlich ganz besonders auf Kommentare und Fragen, die wir gleich live beantworten werden.
Die Live-Übertragung startet i.d.R. dienstags oder donnerstags kurz vor 16 Uhr direkt auf unserer Facebookseite. Der Rundgang kann auch ohne Facebook-Konto angesehen werden und wird außerdem im Anschluss auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.
Die aktuell geplanten Rundgänge finden Sie auf unserer Veranstaltungsübersicht.
Dachauer Ton-Spuren
Um Ihnen einen Einblick in die KZ-Gedenkstätte Dachau zu ermöglichen, haben wir unsere Reihe „Dachauer Ton-Spuren“ ins Leben gerufen. In wöchentlichem Turnus bieten wir Audiobeiträge an, in denen verschiedene Themen rund um die Geschichte des KZ Dachau sowie der KZ-Gedenkstätte näher vorgestellt werden. Neben biographischen Notizen einzelner Häftlinge gehen wir dabei auch auf Objekte, Gebäude und Räume innerhalb des ehemaligen Konzentrationslagers und der heutigen Gedenkstätte ein.
Alle Beiträge der Reihe finden Sie in der Übersicht „Dachauer Ton-Spuren„
Kuratorenrundgänge durch die Sonderausstellung "Zeitspuren"
Am 8. Mai 2020 fand die Eröffnung der Sonderausstellung „Zeitspuren. Der Außenlagerkomplex Allach“ in virtuellem Rahmen statt. Auf unserer Website finden Sie Grußworte der Ausstellungsmacher. Daneben äußern sich Nick Hope, Überlebender des Außenlagerkomplexes Allach, sowie Dan Dougherty, Befreier des Außenlagers, in Videobotschaften. Die Kuratorinnen und Kuratoren geben in drei Videorundgängen einen Einblick in die Ausstellung. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie außerdem die Aufzeichnung eines Liverundgangs durch zwei der Kurator/innen.
"Die Befreiung" - Virtueller Rundgang, Augmented-Reality-App und Podcast
Welches Bild bot sich den US-amerikanischen Soldaten bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau? Wie haben die Häftlinge die Befreiung erlebt? Über 75 Jahre nach diesem entscheidenden historischen Ereignis, bietet das Digitalprojekt „Die Befreiung“, die Möglichkeit, sich diesen Fragen mithilfe von Augmented Reality anzunähern. „Die Befreiung“ umfasst einen virtuellen Rundgang, die Augmented Reality-App „Die Befreiung AR“ und einen Podcast.
Das Besondere an dem virtuellen Rundgang sowie der App ist, dass Ausschnitte historischer Bilder über Fotos oder unmittelbare Eindrücke der gegenwärtigen Gedenkstätte gelegt werden. Die Kombination von aktuellen Bildern des Geländes mit Originalfotos der Befreiung wird wiederum durch Audioeinspielungen ergänzt. Hier kommen Häftlinge, Befreier sowie Journalist/innen zu Wort, woraus sich ein multiperspektivischer Blick auf den Ablauf der Befreiung eröffnet. Die Gedenkstätte fungiert somit als eine Art Leinwand, auf der – im Sinne von Augmented Reality, also erweiterter Realität – durch multimediale Inhalte ein audiovisuelles Bild von der Befreiung des KZ Dachau entsteht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Neue Angebote auf der Website
Unsere neu gestaltete und inhaltlich überarbeitete Website bietet eine Reihe zusätzlicher Möglichkeiten sich mit der Geschichte des KZ Dachau zu befassen. Neben einem Virtuellen Rundgang, einem topographischen Überblick sowie Informationen zur Geschichte des Konzentrationslagers und der Gedenkstätte finden Sie unter der Rubrik „Geschichte online“ Videointerviews von ehemaligen Häftlingen.