Mitteilung
Ausbildungs- und Lizenzierungskurs für gehörlose Rundgangsleiter/-innnen an der KZ-Gedenkstätte Dachau
| 4. Juli 2025

*Eine kurze Zusammenfassung in Deutscher Gebärdensprache finden Sie im folgenden Video:
Hier ist der Link zum Video auf Youtube: https://youtu.be/AgiyyJYGN4A
Was ist die KZ-Gedenkstätte Dachau?
Das Konzentrationslager Dachau existierte vom März 1933 bis Ende April 1945. In dieser Zeit wurden dort und in den Außenlagern des KZ Dachau über 200.000 Menschen inhaftiert. Sie kamen aus vielen europäischen Ländern sowie aus anderen Kontinenten. 41.500 Gefangene starben hier oder wurden ermordet.
Die KZ-Gedenkstätte Dachau entstand im Jahr 1965 auf Grund der Initiative Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, die sich zum Comité International de Dachau zusammengeschlossen hatten. Ziel der KZ-Gedenkstätte Dachau ist es bis heute, an das Leiden und Sterben der Häftlinge zu erinnern und eine Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen zu fördern. Träger der KZ-Gedenkstätte ist seit 2003 die Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Die Aufgabe der Stiftung besteht darin, die Gedenkstätten als internationale Lern- und Erinnerungsorte für künftige Generationen zu erhalten und zu gestalten.
Heute besuchen jährlich bis zu einer Million Menschen aus aller Welt die KZ-Gedenkstätte. Viele von ihnen nehmen an Rundgängen und anderen Bildungsangeboten teil. Rundgangsleiterinnen und Rundgangsleiter erzählen dabei über die Geschichte des Konzentrationslagers und der KZ-Gedenkstätte Dachau und beantworten Fragen der Besuchenden. Die Arbeit der Rundgangsleitungen ist deswegen ein wichtiger Teil der Bildungsarbeit der KZ-Gedenkstätte.
Warum machen wir den Ausbildungs- und Lizenzierungskurs für gehörlose Guides?
Immer wieder erreichen Anfragen von gehörlosen Besucherinnen und Besuchern die Gedenkstätte. Sie möchten den Ort alleine oder in einer Gruppe erkunden und suchen nach passenden Bildungsangeboten. Auch gehörlose professionelle Guides melden sich mit dem Wunsch, in der Gedenkstätte Rundgänge auf Deutscher Gebärdensprache (DGS) anbieten zu dürfen.
Die Gedenkstätte befürwortet das Konzept sogenannter Peer-to-Peer-Rundgänge – Angebote für und von gehörlosen Menschen – und möchte diese zukünftig ermöglichen. Bereits jetzt werden mehrmals im Jahr Rundgänge mit Verdolmetschung auf DGS in der Gedenkstätte angeboten. Auch eine App auf DGS bietet Informationen zum Ort und seiner Geschichte. Rundgänge für und von gehörlosen Menschen gibt es bisher jedoch nicht. Dabei schaffen Peer-to-Peer-Rundgänge eine spezifische Diskussionsdynamik, die weder die Verdolmetschung noch technische Lösungen ersetzen können.
Rundgänge und andere Angebote auf dem Gelände der Gedenkstätte dürfen nur von Guides durchgeführt werden, die über eine Lizenz als Rundgangsleitung der KZ-Gedenkstätte verfügen – diese können sie nach dem Besuch eines Ausbildungs- und Lizenzierungskurses erwerben. Mit der Durchführung eines Ausbildungs- und Lizenzierungskurs für gehörlose Guides gibt es nun auch für gehörlose Interessierte die Möglichkeit zum Erwerb dieser Lizenz.
Wer organisiert den Kurs?
Die KZ-Gedenkstätte Dachau möchte für alle zugänglich sein und ist bemüht, Barrieren abzubauen. Die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau hat deshalb in Kooperation mit dem Gehörlosenverband München und Umland e.V. (GMU) einen Ausbildungs- und Lizenzierungskurs für DGS-native speakers konzipiert.
Damit knüpft die Gedenkstätte an das Projekt „Museum Signers“ an. Dieses wurde 2019 vom GMU, der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München verwirklicht. Dabei wurden „zehn taube Bürgerinnen und Bürger ausgebildet, im Sinne des Peer-to-Peer-Prinzips selbst qualitätsvolle Museumsführungen in München und Umland durchzuführen“.
Welche Themen werden im Kurs behandelt?
Im Kurs wird grundlegendes historisches und pädagogisches Wissen vermittelt, unter anderem:
- Die KZ-Gedenkstätte: Definition, Struktur und Funktionen
- Die Gedenkstätte als historischer Ort: Geschichte des Ortes im historischen Kontext (1933 bis heute)
- Kennenlernen des Geländes der KZ-Gedenkstätte sowie der Gedenkorte in der Umgebung
- Diversität der Häftlingsgesellschaft
- Ausstellungen vor Ort: Konzeption und pädagogische Fragen
- Arbeit mit Bildern, Quellen und Biographien
- Sprachsensibilität: Fachsprache bzw. Fachgebärden, Umgang mit Täterbegriffen etc.
- Grundprinzipien der Vermittlungsarbeit in der KZ-Gedenkstätte
Wann findet der Kurs statt?
Der Kurs findet vom Oktober 2025 bis Februar 2026 statt.
Er besteht aus mehreren Einheiten:
- acht ganztägige Kurssitzungen (jeweils ca. 7,5 Stunden, inklusive Mittagspause).
- Donnerstag 9.10.2025
- Samstag 25.10.2025
- Samstag 15.11.2025
- Samstag 29.11.2025
- Samstag 13.12.2025
- Samstag 17.1.2026
- Samstag 07.02.2026
- Sonntag 08.02.2026
- zwei Themenrundgänge, an denen die Kursteilnehmenden als Hospitantinnen und Hospitanten teilnehmen (ca. 2 bis 2,5 Stunden pro Rundgang). An den Rundgängen nehmen auch Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte teil.
-
- Samstag 11.10.2025: „Sprache, Kommunikation und Kommunikationsbarrieren im KZ Dachau“
- Samstag 28.02.2025: „Erinnerungskultur an der KZ-Gedenkstätte Dachau“
- drei zusätzliche Vorträge bzw. Workshops (Dauer: zwischen 2 und 4 Stunden, je nach Format). An diesen nehmen auch bereits lizenzierte (hörende) Rundgangsleitungen teil:
- Dienstag 30.9.2025: Vortrag „Gehörlose Menschen im Nationalsozialismus“ (M. Zaurov)
- Sowie zwei Workshops im Laufe des Jahres 2026
Wer kann teilnehmen?
Der Ausbildungskurs richtet sich an Museum Signers. Es können sich sowohl fertig ausgebildete Museum Signers bewerben als auch Teilnehmende der Museum Signers-Ausbildung 2025-2026.
Für weitere Informationen zur Zertifizierung zum Museum Signer gehen Sie zu https://www.gmu.de/wp-content/uploads/2025/07/GMU_AusschreibungMuseumSigner_2025-2026neu.pdf
Sind Sie ausgebildete oder angehender Museum Signer und interessieren sich für den Kurs? Dann ist außerdem wichtig:
- Sie interessieren sich für Zeitgeschichte.
- Sie möchten in Zukunft gerne Rundgänge in der KZ-Gedenkstätte anbieten.
- Sie freuen sich auf die pädagogische Arbeit mit unterschiedlichen Gruppen.
- Sie sind bereit, Ihre eigenen Haltungen und Meinungen zu reflektieren und an Diskussionen aktiv teilzunehmen.
- Sie haben Zeit, die Kurstermine selbständig vor- und nachzubereiten.
- Sie sind selbst gehörlos.
- Sie beherrschen die Deutsche Gebärdensprache (DGS).
- Sie verfügen über eine hohe Lesekompetenz in deutscher Schriftsprache.
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
Sprachkenntnisse in weiteren Gebärdensprachen oder schriftlichen Sprachen sind von Vorteil.
Wichtige Informationen:
1. Barrierefreiheit:
Der Kurs ist für gehörlose Menschen (die in DGS kommunizieren) barrierefrei.
Alle Kurssitzungen und zusätzlichen verpflichtenden Veranstaltungen (Vorträge, Rundgänge, Fortbildungen) werden in DGS gedolmetscht oder finden in DGS statt.
2. Ort / Treffpunkt:
Die meisten Kurstermine werden im Seminarraum der KZ-Gedenkstätte stattfinden (Alte Römerstraße 75, Dachau).
Einige werden als online-Veranstaltung über die Plattform Zoom organisiert.
3. Anwesenheitspflicht:
Der Kurs basiert auf Diskussion und gemeinsamer Reflexion. Deswegen können die Inhalte der Kurssitzungen nicht nachgeholt werden.
Es ist deshalb die Teilnahme an möglichst allen Kursterminen erforderlich.
Wenn Sie bereits wissen, dass Sie an einzelnen Kurssitzungen nicht teilnehmen können, geben Sie das bitte bei der Online-Anmeldung im entsprechenden Feld an.
4. Leseaufgaben:
Die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen ist auch Teil des Kurses. Dafür werden die Teilnehmenden Hausaufgaben, unter anderem Leseaufgaben, bekommen.
Es ist wichtig, dass alle Teilnehmenden über ein Basiswissen zur Geschichte des Nationalsozialismus und der Geschichte des Ortes verfügen. Jede Person, die am Kurs teilnimmt, erhält im Vorfeld ein Bücherpaket. Bis Kursbeginn sollen die Teilnehmenden drei der Bücher des Pakets gelesen haben:
- Wolfgang Benz: Geschichte des Dritten Reiches
- Stanislav Zámečník: Das war Dachau
- Pädagogisches Skript Rundgänge auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau
5. Kosten:
Die Teilnahme am Ausbildungs- und Lizenzierungsprogramm ist kostenfrei.
Die Kosten für das Bücherpaket sowie weitere Druck- und Materialauslagen betragen 90€. Diese müssen vor Kursbeginn entrichtet werden.
6. Lizenz:
Die Teilnehmenden, die den Kurs und die abschließende Prüfung erfolgreich abschließen, erhalten eine Lizenz als Rundgangsleitung. Diese erlaubt ihnen, auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte selbstständig Rundgänge anzubieten.
Die Lizenz ist keine Garantie für eine Beauftragung oder Anstellung durch die Gedenkstätte.
Die Lizenz ist zunächst für fünf Jahre gültig und kann anschließend verlängert werden.
Wie kann man sich für den Kurs bewerben?
Wenn Sie sich für den Kurs interessieren bzw. Fragen dazu haben, können Sie gerne am Freitag, dem 11.7.2025, um 19 Uhr am online-Informationsabend teilnehmen. Bitte senden Sie bis spätestens dem 9.7.2025 eine E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Informationsabend“ an ausbildung@kz-gedenkstaette-dachau.de. Sie erhalten dann den zoom-Link für die Veranstaltung.
Wollen Sie am Ausbildungs- und Lizenzierungskurs für gehörlose Rundgangsleitungen teilnehmen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 20.7.2025 über dieses Online-Formular:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=iu3fogNm3EaHwT1bkB5MDdiOHZG2ckVDgYyd4PyA8DFUOVVMRUxGRFdQOEpQNUFHNzFaOUY0NTdHTiQlQCN0PWcu
Eine Rückmeldung erhalten Sie voraussichtlich bis Anfang August 2025.
Für Fragen:
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an ausbildung@kz-gedenkstaette-dachau.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Patricia Prieto Soto, Ulrich Unseld und Maximilian Lütgens (KZ-Gedenkstätte Dachau, Bildungsabteilung)