Befreiungsfeier
Einladungsprogramm für Überlebende und Befreier
| 23. Oktober 2025

Bud Gahs (m.) und Lynne Farbmann (r.) bei der Zentralen Gedenkfeier
Der 80. Jahrestag der Befreiung bot die einzigartige Gelegenheit, dieses besondere Ereignis im größeren Rahmen gemeinsam mit Überlebenden und Befreiern zu begehen und ihnen persönlich zu begegnen. Die vielfältigen Begegnungen mit den Zeitzeug/-innen stellten daher das Herzstück des Projektes zum runden Jahrestag dar.
Acht Überlebende und ein Befreier konnten der Einladung folgen und an den Feierlichkeiten und Veranstaltungen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung teilnehmen. Aus Europa waren die Überlebenden Mario Candotto (Italien), Erich Finsches (Österreich), Jean Lafaurie (Frankreich) und Herzog Franz von Bayern (Deutschland) zu Gast. Aus Israel kamen der litauische Überlebende Abba Naor und aus den USA die im Außenlager Mühldorf geborene Lynne Farbman. Ebenso aus Übersee reisten die im Außenlager Kaufering geborenen George Legmann (Brasilien) und Leslie Rosenthal (Kanada) an. Nicht zuletzt konnte als Repräsentant der Befreier Bud Gahs, ein US-Veteran der 42. Division, der Einladung folgen.
Bei den verschiedenen Veranstaltungen ergaben sich teils geplante, teils spontane und vorwiegend eher informelle Begegnungen zwischen den Zeitzeugen und unterschiedlichen Jugend- und Erwachsenengruppen: Begegnungen zwischen den Überlebenden und Befreiern, Nachkommen und Familienangehörigen anderer Überlebender und ehemaliger Häftlinge, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Mitarbeitenden der Gedenkstätte, einer breiteren Öffentlichkeit, Repräsentantinnen und Repräsentanten aus dem konsularischen Korps, aus Politik, Kirchen und Vereinen sowie Medienvertreterinnen und -vertretern.
Die vielfältigen Gelegenheiten der Begegnung und des Austauschs ergaben sich bei der Betreuung und Begleitung der Ehrengäste, bei einem gemeinsamen Abendessen zur Begrüßung am 1. Mai, im Umfeld des Forums der Nachkommen am 2. Mai, im sogenannten „Zelt der Begegnung“ am 3. Mai, bei den zentralen Gedenkfeierlichkeiten und einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen am 4. Mai sowie die von unseren Kooperationspartnern organisierten Gedenkfeiern an Orten ehemaliger Außenlager des KZ Dachau, auf dem Gedenkort ehemaliger SS-Schießplatz Hebertshausen und am Todesmarschmahnmal Dachau.
Personen aus allen oben erwähnten Jugend- und Erwachsenengruppen und auch die zahlreichen Dienstleister vor Ort, die durch ihre Arbeit mit den Überlebenden und Befreiern in Kontakt kamen, erlebten die Zeitzeugen als sehr nahbar. Insbesondere die Jugendlichen, die sich bei den Veranstaltungen rund um den 80. Jahrestag ehrenamtlich engagierten, aber auch alle anderen Beteiligten waren gleichermaßen tief beeindruckt.. Alle waren dankbar, den Überlebenden und Befreiern persönlich begegnet zu sein.
Alle Fotos: © KZ-Gedenkstätte Dachau