Befreiungsfeier

Kooperationspartner und Ehrenamtliche bei den Feierlichkeiten

 |  23. Oktober 2025

Freiwillige der Jugendfeuerwehr im Bewirtungszelt

Zwischen 29. April und 4. Mai 2025 beging die KZ-Gedenkstätte Dachau den 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau. Überlebende und Befreier aus aller Welt nahmen mit ihren Begleitungen an verschiedenen Veranstaltungen teil.

Bei der Organisation zweier großer Veranstaltungen mit Bewirtung konnte die KZ-Gedenkstätte sich auf die hervorragende Zusammenarbeit mit einem bewährten Kooperationspartner, dem „Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V.“, verlassen:

  • Am 1. Mai wurden die angereisten Überlebenden und Befreier und ihre Familienangehörigen bei einem Abendessen begrüßt, an dem auch das CID, weitere Nachkommen ehemaliger Häftlinge, Mitarbeitende der Gedenkstätte und Ehrenamtliche teilnahmen.
  • Am 4. Mai fand im Anschluss an die große zentrale Gedenkfeier der sogenannte „Tag der Begegnung“ statt, ein gemeinsames Mittagessen für alle geladenen Gäste der zentralen Gedenkfeier.

Beide Veranstaltungen organisierte der Förderverein in enger Absprache und mit Unterstützung des Organisationsteams der Gedenkstätte – von der Auswahl des Zeltverleihs und Caterers über die Vorbereitung und Koordination der einzelnen Tätigkeiten bis hin zum Einsatz von Ehrenamtlichen für die Bewirtung und Betreuung der Gäste. Viele der Ehrenamtlichen, die zum Gelingen dieser beiden Veranstaltungen beigetragen haben, wurden direkt vom Förderverein engagiert und koordiniert. Mehrheitlich waren es Mitglieder der bayerischen Jugendfeuerwehren, der THW- und Malteser Jugend, die das Organisationsteam mit großem Engagement und positiver Energie unterstützten.

Auch bei allen anderen Vorbereitungen, Aufgaben und Veranstaltungen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung wirkten zahlreiche Ehrenamtliche mit, die dem Aufruf der Gedenkstätte gefolgt waren. Insgesamt unterstützten und ergänzten über 100 Ehrenamtliche aus regionalen und lokalen Unternehmen, Behörden und Vereinen sowie von der Bavarian International School in Haimhausen, dem Josef-Effner-Gymnasium in Dachau und den oben bereits erwähnten Jugendorganisationen die Mitarbeitenden der Gedenkstätte. Die Ehrenamtlichen leisteten einen wertvollen Beitrag zu einem würdigen Gedenken und vielen Möglichkeiten der persönlichen Begegnung und des Austauschs über Generationen, Sprachbarrieren, Ländergrenzen und kulturelle Unterschiede hinweg.

Allen Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern, insbesondere dem „Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V.“ als wichtigster Kooperationspartner beim Projekt „80. Jahrestag der Befreiung“ gebührt größte Anerkennung und herzlicher Dank!

Impressionen der Unterstützung durch die Ehrenamtlichen

Freiwillige der Jugendfeuerwehr im Bewirtungszelt
Freiwillige von verschiedenen Feuerwehren bei der Essensausgabe im Bewirtungszelt
Andrea Heller (l.), Geschäftsführerin des Fördervereins für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V., und weitere Freiwillige des Fördervereins im Bewirtungszelt
Andrea Heller (m.) im Gespräch mit weiteren Freiwilligen des Fördervereins im Bewirtungszelt
Schüler/-innen der Bavarian International School bei der Szenischen Lesung am 29. April
Ehrenamtliche tragen während des traditionellen Ganges durch die ehemalige Lagerstraße beim Zentralen Gedenkakt Nationalflaggen

Alle Fotos: © KZ-Gedenkstätte Dachau