Pressemitteilung
Vorstellung der wissenschaftlichen Studie „Heil Kräuter Kulturen“ und „Saat der Gewalt“
| 5. September 2025

- Zweibändige Studie zur Geschichte der ehem. SS-Versuchsgüter erschienen
- Vortrag von Dr. Anne Sudrow
- Gespräch zu aktuellen Forschungsergebnissen
Am Dienstag, 30. September 2025, stellt Dr. Anne Sudrow ihre gerade veröffentlichte, zweibändige Studie „Heil Kräuter Kulturen“ und „Saat der Gewalt“ zur Geschichte der ehemaligen SS-Versuchsgüter um 19.00 Uhr am Beispiel neuer Funde von Dokumenten und Bildern im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau vor. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung auf www.kz-gedenkstaette-dachau.de wird gebeten.
Veranstaltung im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Nach einer Begrüßung von Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, folgt der Vortrag von Dr. Anne Sudrow mit einem Fokus auf den ersten Band „Heil Kräuter Kulturen. Die SS, die ökologische Landwirtschaft und die Naturheilkunde im KZ Dachau“ der zweibändigen Veröffentlichung. In einem Gespräch werden Dr. Anne Sudrow, Dr. Gabriele Hammermann und Dr. Dirk Riedel, Wissenschaftlicher Referent der KZ-Gedenkstätte Dachau, die zentralen Aspekte der neuen Forschungsergebnisse diskutieren. Im Anschluss hat das Publikum Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Wissenschaftlich Studie zur Geschichte der ehem. SS-Versuchsgüter
Während der Zeit des Nationalsozialismus legte die SS östlich des Konzentrationslagers Dachau ein großes Gartengelände an, das bis heute oft verharmlosend als „Kräutergarten“ bezeichnet wird. Die dort zur Arbeit gezwungenen KZ-Häftlinge beschrieben es treffender als „Plantage“. Es wurde von einem SS-eigenen Unternehmen bewirtschaftet und diente zunächst einer nationalsozialistischen Medizin- und Ernährungsreform sowie der Herstellung von Arznei- und Genussmitteln auf der Basis pflanzlicher Rohstoffe. Die SS erforschte hier Ersatzstoffe für Nahrungsmittel, aber bald auch Produkte und Verfahren der ökologischen Landwirtschaft.
Welche Erfahrungen machten die Tausenden von KZ-Häftlingen, die dort Zwangsarbeit leisten mussten? Und welche Kontakte hatten sie zur Dachauer Bevölkerung? Wie groß war das Gelände? Was genau bezweckte die SS mit dieser Anlage? Welche Personen, Unternehmen und Institutionen in Deutschland hatten noch Interesse an dieser Art Forschung und Entwicklung der SS? Wie zu zeigen sein wird, reichten deren gesundheits- und konsumpolitische sowie kolonialwirtschaftliche Funktionen weit über die Stadtgrenzen Dachaus, sogar über die des Deutschen Reichs hinaus.
Studie bei Vandenhoeck & Ruprecht verlegt
Die beiden Bände der wissenschaftlichen Studie werden von dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht herausgegeben und sind ab Montag, 8. September 2025 im Buchhandel verfügbar.
Heil Kräuter Kulturen. Die SS, die ökologische Landwirtschaft und die Naturheilkunde im KZ Dachau
Dr. Anne Sudrow
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-525-31169-1
Saat der Gewalt. Der »Kräutergarten« in Dachau seit 1945
Dr. Anne Sudrow
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-525-31170-7
Vorstellung der wissenschaftlichen Studie „Heil Kräuter Kulturen“ und „Saat der Gewalt“ von Dr. Anne Sudrow
Dienstag, 30. September 2025 | 19.00 Uhr
Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung über www.kz-gedenkstaette-dachau.de wird gebeten.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
Der Besucherparkplatz der KZ-Gedenkstätte Dachau ist für die Abendveranstaltung geöffnet.
Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren.