Nachricht

Wissenschaftlichen Studie „Heil Kräuter Kulturen“ und „Saat der Gewalt“ von Dr. Anne Sudrow bei Vandenhoeck & Ruprecht verlegt

 |  5. September 2025

Titelbilder der zweibändigen Studie "Heil Kräuter Kulturen" und "Saat der Gewalt" von Dr. Anne Sudrow

Die Forschung der Historikerin Dr. Anne Sudrow zu den Zusammenhängen von SS, ökologischer Landwirtschaft und Naturheilkunde im KZ Dachau ist ab Montag, 8. September 2025 als zweibändige Studie im Buchhandel verfügbar.

„Die Studie von Anne Sudrow beeindruckt durch die große Zahl an herangezogenen Quellenbeständen zu den landwirtschaftlichen ‚SS-Versuchsgütern‘ und dem Arbeitskommando, das die dort beschäftigten Häftlinge wie kaum ein anderes im Stammlager Dachau als Synonym für Zwangsarbeit, Krankheit und Tod erfahren haben. Der erste Band verweist auf zahlreiche Aspekte: die nationalsozialistische Gesundheitspolitik, Autarkie- und Kriegsvorbereitungspolitik sowie die Siedlungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Der zweite Band schildert für die Nachkriegszeit verschiedene Formen der Verdrängung auf dem ehemaligen Areal: die der ehemaligen politischen Häftlinge sowie die Verdrängung durch Überformung und Zerstörung der Relikte.“, so Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Die Studie entstand im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Dachau und wird von dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht herausgegeben.


Heil Kräuter Kulturen. Die SS, die ökologische Landwirtschaft und die Naturheilkunde im KZ Dachau
Dr. Anne Sudrow

Ökologische Landwirtschaft unter SS-Gewalt? Naturheilkunde in einem Konzentrationslager? KZ-Häftlinge, die als Wissenschaftler arbeiteten? Anne Sudrow zeigt in ihrem Buch, in welchem Zusammenhang diese auf den ersten Blick kaum miteinander zu vereinbarenden Phänomene stehen. Ort des Geschehens war der sogenannte Kräutergarten des Konzentrationslagers Dachau – die gärtnerisch-landwirtschaftlichen Versuchsgüter der SS. Hier erforschte das SS-Unternehmen „Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung“ neue Methoden der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, der alternativen Medizin sowie der Vollwert-Ernährung. Die Geschichte dieses Produktions- und Forschungsbetriebs im KZ Dachau und seiner Außenlager wird hier erstmals umfassend untersucht und historisch eingeordnet sowie dessen wichtigste Akteure benannt. Die Studie zeigt, wie es zur Gründung dieses Unternehmens kam. Sie fragt nach dem Alltag und den Erfahrungen der KZ-Häftlinge, die dort im größten Arbeitskommando des KZ Dachau Zwangsarbeit für die Wissenschaft leisten mussten. Welche Art von Produkten und Wissen entstand dabei? Und wie wirkten diese bis in unsere Zeit fort?

Diese Studie entstand im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-525-31169-1


Saat der Gewalt. Der »Kräutergarten« in Dachau seit 1945
Dr. Anne Sudrow

Während der NS-Zeit hatte das SS-Unternehmen »Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung« am KZ-Standort Dachau gesundheits- und konsumpolitische sowie kolonialwirtschaftliche Funktionen. Hier erforschte die SS Ersatzstoffe für Nahrungsmittel, Produkte und Verfahren der ökologischen Landwirtschaft sowie der Naturheilkunde. Tausende von KZ-Häftlingen wurden in diesem Produktions- und Forschungsbetrieb zur Arbeit unter menschenverachtenden Bedingungen gezwungen. Hunderte wurden dabei von der SS ermordet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernehmen ehemalige KZ-Häftlinge den »Kräutergarten«. Anne Sudrows Studie fragt: Gelang dieser Versuch einer »Wiedergutmachung« des NS-Unrechts auf lokaler Ebene? Gegen welche Widerstände in der bayerischen Landespolitik der frühen Nachkriegszeit, in der Gesellschaft der ehemaligen Täter und im aufziehenden Kalten Krieg mussten die Akteure ankämpfen? Wer gewann schließlich diese Auseinandersetzungen? Und warum ist das Gelände des »Kräutergartens« bis heute, anders als geplant, weder Wissenschaftsstandort noch Erinnerungsort an den Nationalsozialismus geworden?

Diese Studie entstand im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-525-31170-7


Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com


Vorstellung der wissenschaftlichen Studie „Heil Kräuter Kulturen“ und „Saat der Gewalt“ von Dr. Anne Sudrow im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau

Dienstag, 30. September 2025 | 19.00 Uhr
Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung über www.kz-gedenkstaette-dachau.de wird gebeten.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
Der Besucherparkplatz der KZ-Gedenkstätte Dachau ist für die Abendveranstaltung geöffnet.
Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren.