Projektstelle zur Mitarbeit (m/w/d) im Archiv

In der KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, ist ab 1. Januar 2026 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt danach eine Projektstelle zur Mitarbeit im Archiv (m/w/d) mit 100% der wöchentlichen Arbeitszeit (40 Wochenstunden) zu besetzen. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet.
Die KZ-Gedenkstätte Dachau unterhält ein stetig wachsendes zeitgeschichtliches Archiv mit Schwerpunkt auf der Geschichte und Nachgeschichte des Konzentrationslagers Dachau sowie der verschiedenen Nachnutzungen seines Geländes. Das Archiv versammelt Dokumente, Fotos, Zeitungsberichte, Korrespondenzen von Behörden, Opferorganisationen und Privatpersonen, Nachlässe, Audio- und Videoaufzeichnungen von Interviews mit Überlebenden sowie weitere mediale Darstellungsformen zur Thematik.
Die Stelle dient dazu, einen Vollzeitmitarbeiter im erforderlichen Umfang von seinen gegenwärtigen Aufgaben v.a. im Bereich der Pflege von Archivdatensätzen freizustellen, damit dieser sich im genannten Zeitraum schwerpunktmäßig der Begleitung der weiteren Neugestaltung des Datenbanksystems der KZ-Gedenkstätte Dachau widmen kann.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen
- Pflege und Bereinigung der existierenden Archivdatensätze, Kontrolle externer Archivdatenimporte und Vorbereitung neuer Archivdatensätze
- Bearbeitung von Anfragen und Betreuung der Archivnutzer/-innen
- Erschließung, Archivierung und Bestandserhaltung aller Arten von Archivgut sowie Erweiterung des Archivs durch relevante Dokumente
- Unterstützung der Weiterentwicklung des Datenbanksystems
- Wahrnehmung von Querschnittsaufgaben im Archivbereich
Wir bieten
- ein vielfältiges Aufgabenspektrum
- einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- einen wertschätzenden Umgang im Kollegen- und Vorgesetztenkreis
Wir erwarten
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt in Neuerer und Neuester Geschichte, Kultur- oder Politikwissenschaften, Soziologie, Digital Humanities oder einer vergleichbaren Disziplin
- Erfahrungen im Umgang mit Archivalien und entsprechenden Datenbanken sowie idealerweise Kenntnis der Open Source Software OpenRefine
- Berufserfahrung im Bereich von zeithistorischen Museen, Gedenkstätten oder vergleichbaren Einrichtungen der historisch-politischen Bildung
- Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus (insb. der Konzentrationslager), der Nachkriegsgeschichte und erinnerungskultureller Themen
- Fähigkeit zum selbständigen, konzeptionellen Arbeiten, soziale Kompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Die sichere Beherrschung der deutschen Sprache wird vorausgesetzt; gute Kenntnisse einer weiteren (west-/osteuropäischen) Sprache sind von Vorteil.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L). Die Vergütung entspricht der Entgeltgruppe 9b des TV-L (Bayern). Die Probezeit beträgt vier Monate. Die KZ-Gedenkstätte Dachau steht für Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Inklusion. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen jeglicher kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerber/-innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und einschlägigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 07.12.2025 in elektronischer Form über die Personalabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau (bewerbungen@kz-gedenkstaette-dachau.de) an Dr. Christoph Thonfeld, Leiter der wissenschaftlichen Abteilung. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Andre Scharf (08131/66997-115). Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich in der KW 51 (15.-19.12.2025) in der KZ-Gedenkstätte Dachau stattfinden.
Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.