Projektstelle zur Mitarbeit im Bereich „Medienarchiv“

In der KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, ist zum 1. November 2025 eine Projektstelle zur Mitarbeit (m/w/d) im Bereich „Medienarchiv“, das hauptsächlich A/V-Medien und den Fotobestand umfasst, für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (derzeit 40,1 Wochenstunden).
Die KZ-Gedenkstätte Dachau unterhält ein stetig wachsendes zeitgeschichtliches Archiv mit Schwerpunkt auf der Geschichte und den Folgewirkungen des Konzentrationslagers Dachau sowie der verschiedenen Nachnutzungen seines Geländes. Das Archiv versammelt Dokumente, Fotos, Zeitungsberichte, Korrespondenzen von Behörden und Opferorganisationen, Nachlässe sowie knapp 3.000 Audio- und Videoaufzeichnungen von Interviews mit Überlebenden sowie weiteren filmischen Darstellungsformen zur Thematik. Der Fotobestand des Archivs umfasst mehr als 7.000 Abbildungen aus den Bereichen der Geschichte des KZ Dachau, der Nachnutzungen seines Geländes sowie der Entstehung und Geschichte der KZ-Gedenkstätte, sowie der mit ihr verbundenen Erinnerungs- und Gedenkkultur. Beide Bereiche bedürfen der laufenden Erweiterung und Erschließung für den internen wissenschaftlichen und pädagogischen Gebrauch sowie für externe Nutzer/innen unserer Bestände.
Die Stelle dient dazu, die beiden verantwortlichen Mitarbeiter, deren Arbeitsbereiche sich stetig erweitern, in den Bereichen A/V-Medien und Fotosammlung in allen Belangen zu unterstützen, um die zu leistende Arbeit zu verstetigen und einen kontinuierlichen Fortgang zu gewährleisten.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen
- Mitarbeit bei der Erschließung, Bearbeitung, Bestandserhaltung und Digitalisierung von Fotobeständen und des A/V-Archivguts sowie thematische Recherche in diesen und anderen Quellen
- Erweiterung des Archivs durch relevante Materialien
- Überarbeitung und Erweiterung der foto- und auf A/V-Medien bezogenen Informationen in der Datenbank
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Verzeichnung von AV-Medien in der Datenbank
- Mitarbeit bei der Pflege, Tiefenerschließung und Erweiterung des Fotobestands
- Konzeptionalisierung und Begleitung der Konvertierung alter Dateiformate im A/V- und Foto-Bereich in langfristig nutz- und verwaltbare Formen
- Klärung der Provenienz von Beständen und dabei zu berücksichtigenden Urheber- bzw. Nutzungsrechten
- Wahrnehmung von Querschnittsaufgaben im Archiv- und Bibliotheksbereich
Wir bieten
- Ein vielfältiges Aufgabenspektrum
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- Einen wertschätzenden Umgang im Kollegen- und Vorgesetztenkreis
Wir erwarten
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt in Neuerer und Neuester Geschichte, Medien- oder Archivwissenschaften, Kultur- oder Politikwissenschaften, Ethnologie/Volkskunde oder einer vergleichbaren Disziplin
- Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus (insbesondere der Konzentrationslager), der Nachkriegsgeschichte und der auf die NS-Verbrechen bezogenen Erinnerungskultur
- Erfahrung im Bereich von Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten, zeithistorischen Museen oder vergleichbaren Einrichtungen historisch-politischer Bildung
- Erfahrung im Umgang mit A/V-Medien, Fotos und entsprechenden Datenbanken
- Kenntnisse der Verwaltung digitaler Archivbestände
- Kenntnisse des Urheberrechts bzgl. A/V-Medien und Fotos
- Fähigkeiten zum selbständigen, konzeptionellen Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit
- Die sichere Beherrschung der deutschen Sprache wird vorausgesetzt; gute Kenntnisse einer weiteren (west-/osteuropäischen) Sprache sind von Vorteil
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L). Die Vergütung entspricht der Entgeltgruppe 9b des TV-L (Bayern). Die Probezeit beträgt vier Monate. Die KZ-Gedenkstätte Dachau steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen jeglicher kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerber/-innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen richten Sie bitte bis zum 31.08.2025 in elektronischer Form über die Personalabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau (bewerbungen@kz-gedenkstaette-dachau.de) an den Leiter der wissenschaftlichen Abteilung, Dr. Christoph Thonfeld, Alte Römerstraße 75, 85221 Dachau. Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 11.09.2025 stattfinden.
Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Alexander Pearman (08131/66997-178).
Mit der Abgabe einer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.