Projektstelle zur Neukonzeption des pädagogischen Skripts zur Rundgangsgestaltung

In der KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt – spätestens zum 1. Januar 2026 – eine Projektstelle in der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau zur Neukonzeption des pädagogischen Skripts zur Rundgangsgestaltung zu besetzen. Es handelt sich um eine auf ein Jahr angelegte Vollzeitstelle (40,1 Wochenstunden).
Ihre Aufgaben im Wesentlichen
- Aktualisierung und Überarbeitung des Skripts in Bezug auf Inhalt, Literaturreferenzen, pädagogische Konzepte, verwendetes Quellenmaterial und biografische Beispiele
- Identifikation von Errata und Überarbeitungsbedarf in enger Abstimmung mit den Mitarbeitenden der Bildungsabteilung
- Recherche von relevanter (geschichts-)wissenschaftlicher Fachliteratur
- Verfassen und Korrekturlesen eines wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Gesamttexts zur Geschichte des KZ Dachau
- Recherche und Aufbereitung von Biografien und Zitaten ehemaliger Häftlinge
- Koordination der Zulieferung von Textteilen durch Mitarbeitende der Gedenkstätte
- Koordination, Kontrolle und Abnahme des Übersetzungsprozesses des Skripts in diverse Fremdsprachen
- Koordination des Gestaltungs-, Druck- und Ausgabeprozesses
- Projektmanagement
Wir bieten
- eine interessante, sinnhafte und vielseitige Aufgabe
- eigenverantwortliches Arbeiten mit Gestaltungsmöglichkeiten
- einen wertschätzenden Umgang im Kolleg/-innen- und Vorgesetztenkreis
- Möglichkeit zur Teilnahme an internen Fortbildungsangeboten
- eine Projektstelle mit Vergütung nach TV-L einschließlich der sonstigen Leistungen des öffentlichen Diensts
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Wir erwarten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Kultur- und Politikwissenschaften oder Ethnologie/Volkskunde mit dem Schwerpunkt Geschichte des Nationalsozialismus und/oder Erinnerungskultur/-politik
- gute Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen
- Organisationstalent, Selbstständigkeit, Stressresistenz, Flexibilität, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, Innovationsfähigkeit
- stilsicheres wissenschaftliches Schreiben auf muttersprachlichem Niveau
- sehr gute EDV-Kenntnisse (Microsoft 365)
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 des TV-L (Bayern). Das Arbeitsverhältnis ist auf ein Jahr befristet. Die Tätigkeit kann nach Absprache teilweise ortsungebunden erfolgen, zwei feste Arbeitstage pro Arbeitswoche vor Ort sind erforderlich.
Die KZ-Gedenkstätte Dachau steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen jeglicher kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerber/-innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnissen sowie zwei Seiten eines selbstverfassten und nicht durch Dritte redigierten wissenschaftlichen Texts richten Sie bitte bis zum 15.09.2025 in elektronischer Form (eine PDF-Datei) über die Personalabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau (bewerbungen@kz-gedenkstaette-dachau.de) an die Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, Frau Dr. Kerstin Schwenke, Alte Römerstraße 75, 85221 Dachau. Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 42. Kalenderwoche stattfinden.
Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.