Projektstelle zur Organisation des bundesweiten Gedenkstättenseminars in Dachau

Blick auf das Gelände der Gedenkstätte mit rekonstruierter Baracke, ehemaliger Lagerstraße mit Besuchenden und ehemaligem Wirtschaftsgebäude

In der KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, ist zum 1. Januar 2026 eine Projektstelle in der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau zur Organisation des bundesweiten Gedenkstättenseminars in Dachau zu besetzen. Es handelt sich um eine auf neun Monate angelegte Teilzeitstelle (27 Wochenstunden).
Die bundesweiten Gedenkstättenseminare finden jährlich zu verschiedenen pädagogischen und erinnerungskulturellen Fachthemen statt und richten sich an Akteur/-innen aus dem Bereich der Gedenkstättenarbeit. Als jährliche Vernetzungstreffen dienen sie Qualifizierung, Wissens- und Erfahrungstransfer sowie der Stärkung von Kooperationen zwischen Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Lernorten zur NS-Geschichte.

 

Ihre Aufgaben im Wesentlichen

  • Verantwortliche organisatorische Vorbereitung des 70. bundesweiten Gedenkstättenseminars (10.-12.06.2026) in Absprache mit den Mitarbeitenden der KZ-Gedenkstätte Dachau und den beteiligten Kooperationspartnern (Bundeszentrale für Politische Bildung, Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors, Max Mannheimer Studienzentrum)
  • Vorbereitung, Koordination und Leitung des Tagungsbüros und Übernahme weiterer praktischer Aufgaben im Rahmen des Gedenkstättenseminars
  • Gestaltung und Management des barrierefreien Anmeldeformulars und die Verwaltung von Zu- und Absagen, Führen von Teilnehmendenlisten und Wartelisten sowohl für die gesamte Veranstaltung als auch für einzelne Programmpunkte
  • Organisation der Unterkünfte (Angebotseinholung, Auftragserteilung und Koordination von Bedarf und Belegung)
  • Absprache mit und Beauftragung von externen Dienstleistenden (Layout/Gestaltung von u.a. Social Media-Vorlagen, Programm, Tagungsmappen, Koordination von Druck und Lieferung etc.)
  • Kommunikation mit Referierenden und Teilnehmenden
  • Abstimmung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt mit den Kooperationspartnern und der Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Dachau
  • Organisatorische und finanzielle Abwicklung des Projekts (Verwaltung der Teilnahmebeiträge, Abrechnung, Sachbericht, Erfolgskontrolle)

 

Wir bieten

  • eine interessante und vielseitige Aufgabe
  • einen wertschätzenden Umgang im Kolleg/-innen- und Vorgesetztenkreis
  • eine Projektstelle mit Vergütung nach TV-L einschließlich der sonstigen Leistungen des öffentlichen Diensts
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten

 

Wir erwarten

  • Erfahrungen im Eventmanagement, der Organisation von Tagungen etc.
  • Bachelorabschluss mit Schwerpunkt Eventmanagement, Tourismus oder Geisteswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
  • Selbstständigkeit, strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Freundliches Auftreten, Zuverlässigkeit und klare Kommunikation
  • Bereitschaft zur Übernahme von Abend- und Wochenenddiensten im Umfeld des Gedenkstättenseminars
  • sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (Microsoft 365)
  • Sensibilität im Umgang mit dem Themenkomplex Nationalsozialismus und Erinnerungskultur

 

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9b des TV-L (Bayern). Das Arbeitsverhältnis ist auf neun Monate befristet.

Die KZ-Gedenkstätte Dachau steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen jeglicher kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerber/-innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen richten Sie bitte bis zum 9.11.2025 in elektronischer Form (eine PDF-Datei) über die Personalabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau (bewerbungen@kz-gedenkstaette-dachau.de) an die Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, Frau Dr. Kerstin Schwenke, Alte Römerstraße 75, 85221 Dachau. Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 48. Kalenderwoche stattfinden.

Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.