Mobile Apps
Gedenkstätten-App




Neben allgemeinen Informationen zu Anfahrt, Besuchszeiten und Serviceeinrichtungen der KZ-Gedenkstätte Dachau gibt die App Auskunft über alle Angebote der KZ-Gedenkstätte Dachau. Die App bietet Einblicke in die Hauptausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude (Museum) sowie in die Teilausstellungen im ehemaligen Lagergefängnis („Bunker“) und in der rekonstruierten Baracke. Auch die Gedenkorte in der Umgebung der KZ-Gedenkstätte wie etwa die ehemaligen SS-Versuchsgüter/„Kräutergarten“ oder der 2014 neu gestaltete Gedenkort am ehemaligen SS-Schießplatz Hebertshausen sind in der Gedenkstätten-App berücksichtigt.
ARt. Das KZ Dachau in Zeichnungen



Über das KZ Dachau sind Hunderte von Häftlingszeichnungen entstanden. ARt zeigt eine Auswahl von ihnen in Augmented Reality (AR) – also erweiterter Realität. Unsere heutige Perspektive wird somit um Ausschnitte aus den historischen Zeichnungen erweitert. Ergänzend sind Erinnerungen der Häftlinge und Informationen zu den Kunstwerken zu hören. Sie können sich ARt als Augmented Reality App in Deutsch oder Englisch auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau ansehen oder als ARt-Tour im Web. Dort ist ARt zusätzlich in Einfacher Sprache verfügbar.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie an dieser Stelle.
App in Gebärdensprache



Für Besucher/-innen mit Hörschädigungen bietet die KZ-Gedenkstätte Dachau eine Mobile App in Deutscher Gebärdensprache (DGS), die kostenlos für die Plattformen iOS und Android verfügbar ist.
Die App ermöglicht eine eigenständige und zeitunabhängige Erschließung des Geländes und der Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte. An 50 Stationen, 22 im Außenbereich und 28 in den Ausstellungen, bietet die App Informationen und ausgewählte Zeitzeugenberichte in Gebärdensprache, die sich zu einem dreistündigen Rundgang verbinden lassen. Der Rundgang orientiert sich am „Weg der Häftlinge“, dem Leitmotiv der Hauptausstellung der KZ-Gedenkstätte Dachau. Ein im Besucherzentrum erhältlicher kostenloser Geländeplan zeigt die Stationen im Überblick.
Die Mobile App richtet sich an hörbehinderte und gehörlose Menschen ab 13 Jahren und ist für Einzelbesucher/-innen und Kleingruppen konzipiert. Die App ist kostenlos im App Store und Google Playstore verfügbar und kann vor dem Besuch oder während des Aufenthalts auf das eigene Endgerät heruntergeladen werden. Dazu ist im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte ein Hotspot des BayernWLAN eingerichtet. Zur Nutzung der App ist nach dem erfolgreichen Download keine weitere Internetverbindung notwendig. Für Besucher/-innen, die kein eigenes Endgerät besitzen oder dies nicht für die App nutzen möchten, bietet die KZ-Gedenkstätte die Möglichkeit, einen kostenlosen Multimediaguide im Besucherzentrum auszuleihen.
Augmented Reality-App „Die Befreiung AR“
„Die Befreiung AR” ermöglicht es, das Geschehen der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau mithilfe von Augmented Reality, also erweiterter Realität, nachzuvollziehen. Die App leitet die Besucher/innen mit ihrem eigenen Smartphone oder Tablet über einen Teil des Areals der KZ-Gedenkstätte Dachau und platziert Ausschnitte von Originalfotos der Befreiung oftmals direkt an den Standpunkten, an denen sie aufgenommen wurden. Diese visuelle Erweiterung der äußeren Realität wird durch Audioeinspielungen ergänzt. Hier kommen Häftlinge, Befreier sowie Journalist/innen zu Wort, woraus sich ein multiperspektivischer Blick auf den Ablauf der Befreiung eröffnet.

Bildrechte: Ghetto Fighters Archive/Montage BR, Christopher Roos von Rosen.
Der Rundgang mit der App umfasst fünf Stationen im Außenbereich der Gedenkstätte und dauert etwa eine Stunde. Die deutsch- und englischsprachige App ist kostenlos im App Store und Google Playstore verfügbar. Um die Anwendung während eines Besuches der KZ-Gedenkstätte unmittelbar nutzen zu können, wird ein vorheriger Download empfohlen. Das empfohlene Mindestalter zur Nutzung von „Die Befreiung AR“ ist 14 Jahre. Weitere Informationen zu dem Digitalprojekt des Bayerischen Rundfunks „Die Befreiung“, das auch einen virtuellen Rundgang sowie einen Podcast umfasst, finden sich hier.