73. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
Bitte beachten Sie anlässlich der Gedenkfeierlichkeiten zum 73. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau folgende Änderungen:
Parken auf dem Besucherparkplatz
Das Parken ist am 29. April 2018 kostenfrei.
Geführte Rundgänge für Einzelbesucher
Am 29. April 2018 sind alle offenen Rundgänge kostenfrei.
Zusätzliches Angebot:
Geführter Rundgang auf Italienisch um 11:30 Uhr
Geführter Rundgang auf Französisch um 12:30 Uhr
Dokumentarfilm
Am 29. April wird der Dokumentarfilm erst ab 13.00 Uhr gezeigt.
Krematoriumsbereich
Der Krematoriumsbereich ist am 29. April 2018 erst ab 11:30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten des Archivs
Samstag, 28. April 2018, ist das Archiv von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Sonntag, 29. April 2018, ist das Archiv von 8:00 bis 10:00 Uhr geöffnet.
73. Jahrestag der Befreiung am 29. April 2018

Das Comité International de Dachau (CID), die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und die KZ-Gedenkstätte laden Sie herzlich ein, an den Gedenkfeierlichkeiten zum 73. Jahrestag der Befreiung teilzunehmen.
Sonntag, 29. April 2018
PROGRAMM
9:30 Uhr
Ökumenische Gedenkfeier
im Karmel Heilig Blut
9:30 Uhr
Russisch-orthodoxer
Gottesdienst in der Christi-Auferstehungs-Gedächtniskapelle
9:45 Uhr
Gedenkfeier am
jüdischen Mahnmal
10:45 Uhr
Beginn
der zentralen Gedenkveranstaltung
Gedenken vor dem ehemaligen Krematorium
Rede von Florian Hartmann,
Oberbürgermeister der Stadt Dachau
Rede von Ernst Grube, Vorsitzender der
Lagergemeinschaft Dachau
Feierliche Kranzniederlegung am Mahnmal
des unbekannten Häftlings
Gemeinsamer Gang zum ehemaligen Appellplatz
Gedenken vor dem Internationalen Mahnmal
Grußwort von Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der
KZ-Gedenkstätte Dachau
Rede von Bernd Sibler, Bayerischer
Staatsminister für Unterricht und Kultus
Rede von General Jean-Michel Thomas, Präsident des Comité
International de Dachau (CID)
Feierliche Niederlegung von ca. 100 Kränzen am Internationen Mahnmal
13:00 Uhr
Gedenkstunde am ehemaligen
„SS-Schießplatz Hebertshausen“
Im Anschluss an die Befreiungsfeier laden der Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau und die Lagergemeinschaft Dachau zum Tag der Begegnung für ehemalige Häftlinge, ihre Angehörigen und interessierte TeilnehmerInnen der Gedenkfeier ein.
Tag der Begegnung
Max-Mannheimer-Haus, Roßwachtstr. 15, Dachau
Weitere Termine:
Freitag, 27. April 2018
17:00 Uhr: Kranzniederlegung an der Urne mit Asche des unbekannten Häftlings am Internationalen Mahnmal in der Gedenkstätte Dachau
18:00 Uhr: Kranzniederlegung am Leitenberg und am Waldfriedhof, Dachau-Etzenhausen
Samstag, 28. April 2018
18:00 Uhr: Gedenkfeier des
Trägerkreis Todesmarschmahnmal Dachau in Erinnerung an die Todesmärsche.
Ort:
An der Bronzeplastik von Hubertus von Pilgrim, Theodor-Heuss-Straße/Ecke
Sudetenlandstraße.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich.
Videobotschaften zum Befreiungstag

Anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des KZ Dachau schildern Überlebende in einer Videobotschaft ihr Leiden während ihrer Gefangenschaft, ihre Erfahrungen während der Befreiung, aber auch ihr Leben danach.
Neue Rundgangsbroschüre
Die neue Broschüre „KZ-Gedenkstätte Dachau. Ein Rundgang“ ist erschienen. Es handelt sich um ein
Informationsangebot, das die Besucher/-innen in zwanzig Stationen über das
Gelände sowie durch die Ausstellungen und in weiteren sechs Stationen durch die
Umgebung der Gedenkstätte führt. Weiterlesen ...
Einführung
Die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers wurde im Jahr 1965 auf Initiative und nach den Plänen der überlebenden Häftlinge, die sich im Comité International de Dachau zusammenschlossen, mit Unterstützung des Bayerischen Staates errichtet. In den Jahren 1996-2003 wurde eine neue Ausstellung zur Geschichte des Konzentrationslagers Dachau mit dem Leitmotiv „Der Weg der Häftlinge” geschaffen.