360°-Rundgang „Panoramen der Erinnerung“ wurde veröffentlicht

 |  22. Juli 2025

  • Digitaler 360°-Rundgang „Panoramen der Erinnerung“ auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte verfügbar
  • Online-Veranstaltung mit großem Publikumsinteresse
  • Angebot zur Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs mit pädagogischem Begleitmaterial für Lehrkräfte

Seit Montag, 21. Juli 2025 ist der digitale 360°-Rundgang „Panoramen der Erinnerung“ auf www.kz-gedenkstaette-dachau.de in der Rubrik „Historischer Ort“ verfügbar. Der Rundgang besteht aus 360°-Fotografien und ermöglicht es Interessierten, sich intuitiv und interaktiv im digitalen Raum zu bewegen. Das Angebot steht in Deutsch, Englisch und Einfacher Sprache sowie einer barrierefreien Version zur Verfügung und richtet sich an Personen ab 13 Jahre. Die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau stellt auf der Webseite pädagogisches Begleitmaterial für Lehrkräfte zum Download bereit. Der 360°-Rundgang „Panoramen der Erinnerung“ wurde von der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau in Zusammenarbeit mit der Münchner Firma BESTVIEWS entwickelt, die auf individuelle 360°-Touren und virtuelle Erlebnisse spezialisiert ist.

Online-Veranstaltung mit großem Publikumsinteresse

Mit einer Online-Veranstaltung am Montag, 21. Juli 2025, wurde der 360°-Rundgang „Panoramen der Erinnerung“ gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, drückte in ihrer Begrüßung ihre Freude darüber aus, dass mit dem 360°-Rundgang nun ein weiteres digitales Angebot zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau zur Verfügung steht. „Besonders überzeugend finde ich den Ansatz, dass Nutzende von „Panoramen der Erinnerung“ dazu aufgefordert werden, eigene Fragen und Interessensschwerpunkte zu entdecken, denen sie bei ihrem Besuch in der Gedenkstätte weiter nachgehen können“, so Dr. Gabriele Hammermann.

Im Gespräch mit den Projektbeteiligten gaben Dr. Kerstin Schwenke, Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, Clemens Dreyer, Geschäftsführer von BESTVIEWS, sowie Nicole Steng und Maximilian Luczak-Kirchner aus dem Team der digitalen Gedenkstättenpädagogik einen Einblick in die Konzeption und Entwicklung des 360°-Rundgangs. Es war nach der Erstellung des 360°-Rundgangs durch die Sonderausstellung „Zeitspuren. Der Außenlagerkomplex Allach“ die zweite Zusammenarbeit der KZ-Gedenkstätte Dachau mit BESTVIEWS. Für Clemens Dreyer haben diese Projekte einen besonderen Stellenwert, da seine Firma so mit ihrer Expertise einen Beitrag dazu leisten kann, neue Wege in der Erinnerungskultur zu gehen.

Der 360°-Rundgang soll auch dazu beitragen, Barrieren beim Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau abzubauen. „Während es vor Ort leider nicht möglich ist, alle Bereiche barrierefrei zu gestalten, können wir die Gedenkstätte mit diesem digitalen Angebot für mehr Menschen zugänglicher machen.“, so Nicole Steng.

Im Anschluss an das Gespräch hatten die rund hundert Teilnehmenden die Gelegenheit, den 360°-Rundgang selbst zu erkunden. In der anschließenden Diskussion mit dem Publikum kam es zu einem interessierten Austausch über die Konzeption und Nutzungsmöglichkeiten der Online-Anwendung.

Pädagogisches Begleitmaterial zum 360°-Rundgang

Der 360°-Rundgang „Panoramen der Erinnerung“ kann in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau verwendet werden. Dafür stehen auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte Dachau Unterrichtsentwürfe zum Download zur Verfügung. Dr. Kerstin Schwenke zeigte sich erfreut, dass die bisherigen Reaktionen auf den 360°-Rundgang sowohl von Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern durchweg positiv waren. „Besuchende erleben ihren Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau oftmals als überfordernd – auch weil sie vorab keine Vorstellung davon haben, was sie auf dem Gelände erwartet und welche Dimensionen dieses hat. Immer wieder zeigen sich Besuchende irritiert, weil sie sich die Veränderungen des Geländes in den mehr als 80 Jahren seit der Befreiung des KZ Dachau nicht vergegenwärtigt hatten. Ein Ziel des 360°-Rundgangs ‚Panoramen der Erinnerung‘ ist es, Überforderungen und falschen Erwartungen zu begegnen“, so Dr. Kerstin Schwenke.


360°-Rundgang „Panoramen der Erinnerung“
Online-Anwendung für alle Endgeräte
Pädagogisches Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung ab der 8. Klasse
Der 360°-Rundgang richtet sich an Personen ab 13 Jahren.
Verfügbar in der Rubrik „Historischer Ort“ auf www.kz-gedenkstaette-dachau.de

Der 360°-Rundgang „Panoramen der Erinnerung“ wurde von der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau in Zusammenarbeit mit der Firma BESTVIEWS entwickelt.