Befreiungsfeier
80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau – Impressionen
| 23. Oktober 2025

Gemeinsamer Gang durch die ehemalige Lagerstraße
Am Sonntag, 4. Mai 2025, fanden die zentralen Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau statt. Rund 1.700 Gäste aus aller Welt kamen nach Dachau, um an der großen Veranstaltung teilzunehmen. Zu unserer großen Freude waren unter den Gästen auch noch neun Zeitzeugen, sowohl Überlebende als auch Befreier des Konzentrationslagers. Ihre Anwesenheit war besonders im Hinblick auf die politische Lage weltweit ein bedeutendes Zeichen gegen das Vergessen und gegen Versuche der Geschichtsumdeutung.
Vor der zentralen Gedenkveranstaltung am ehemaligen Appellplatz fanden ein ökumenischer Gottesdienst der evangelischen, katholischen und griechisch-orthodoxen Kirchen im Kloster Karmel „Heilig Blut“, eine Gedenkfeier des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern vor der Jüdischen Gedenkstätte und ein russisch-orthodoxer Gottesdienst in der Auferstehungkapelle statt.
Anschließend gab es ein gemeinsames Gedenken in kleinerem Kreis am ehemaligen Krematorium, welches für alle Besuchenden auch auf dem ehemaligen Appellplatz auf einer großen Leinwand übertragen wurde. Bei dem Gedenken sprachen der 98-jährige italienische Überlebende Mario Candotto und Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau. Nach einer Kranzniederlegung am Denkmal des Unbekannten Häftlings folgte der traditionelle Gang über die ehemalige Lagerstraße zum ehemaligen Appellplatz, wobei das „Gedenkbuch für die Toten des Konzentrationslagers Dachau“ vorangetragen wurde.
Die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem ehemaligen Appellplatz, die dieses Jahr in einem großen Veranstaltungszelt stattfand, wurde durch Grußworte von Gedenkstättenleiterin Dr. Gabriele Hammermann und dem Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller, eröffnet. Es folgte ein weiteres Grußwort der Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Daran schloss sich eine berührende Gedenkbotschaft von Lockered „Bud“ Gahs an. Der 100-jährige Veteran war Teil der amerikanischen Truppen, die das KZ Dachau am 29. April 1945 befreiten. Dominique Boueilh, Präsident des Comité International de Dachau, folgte mit seinem Grußwort. Die Überlebenden Jean Lafaurie, Abba Naor und Leslie Rosenthal hielten anschließend bewegende Gedenkbotschaften, in denen sie über ihre KZ-Haft und das Leben nach der Befreiung berichteten. Hiernach sprachen noch Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin sowie Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, eindrückliche Grußworte.
Im Anschluss an die Gedenkreden wurde der im letzten Jahr verstorbenen Dachau-Überlebenden und Befreiern des Konzentrationslagers gedacht, indem ihre Namen verlesen wurden. Eine Minute der Stille folgte. Abgeschlossen wurde die Gedenkveranstaltung durch ein gemeinsames Kranzgedenken am Internationalen Mahnmal.
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. bestand für die Gäste nach den Gedenkveranstaltungen die Möglichkeit, in einem Zelt zum „Tag der Begegnung“ zusammenzukommen und sich auszutauschen.
Die gesamten Feierlichkeiten wurden live im Bayerischen Fernsehen übertragen, die Aufzeichnung kann in der ARD Mediathek angesehen werden. Die Journalistin Ilanit Spinner moderierte die Veranstaltung.
Gottesdienste und Gedenkfeiern vor der Zentralen Gedenkveranstaltung
Gedenken am ehemaligen Krematorium
Gang durch die ehemalige Lagerstraße
Zentrale Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz
Alle Fotos: © KZ-Gedenkstätte Dachau