Befreiungsfeier
80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

Die zentrale Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau findet am Sonntag, 4. Mai 2025 statt.
Wir bitten um Verständnis, dass eine Besichtigung der KZ-Gedenkstätte an dem Tag nicht möglich ist. Wegen der Gedenkfeierlichkeiten werden sowohl alle Gebäude auf dem Gedenkstättengelände als auch weite Teile des Geländes der KZ-Gedenkstätte nicht öffentlich zugänglich sein. Sollten Sie die Gedenkfeier vor Ort auf der Leinwand verfolgen wollen, planen Sie bitte ausreichend Zeit für die Anreise und die Sicherheitskontrollen an den Zugängen ein.
Es stehen Sitzmöglichkeiten vor der großen Leinwand zur Verfügung. Bitte bringen Sie keine Campingstühle o.ä. mit.
Informationen zum Programm sowie wichtige Hinweise zu Anreise und Sicherheitskontrollen finden sich weiter unten.
Die Medienakkreditierung für die zentrale Gedenkfeier war bis Freitag, 25. April 2025, 12.00 Uhr möglich.
Programm
09.15 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst der Evangelischen, Katholischen und Griechisch-Orthodoxen Kirchen im Karmel „Heilig Blut“ (bis 10.15 Uhr)
09.30 Uhr: Russisch-Orthodoxer Gottesdienst in der Auferstehungskapelle
09.45 Uhr: Jüdische Gedenkstunde des Landesverbandes israelitischer Kultusgemeinden in Bayern vor der jüdischen Gedenkstätte (bis 10.30 Uhr)
10.45 Uhr: Gedenken am ehemaligen Krematorium (Geschlossene Gesellschaft)
Die Gedenkfeier wird auf eine große Leinwand auf dem ehemaligen Appellplatz auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte übertragen.
- Mario Candotto, Überlebender des KZ Dachau
- Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau
- Zeremonienmeister: Serge Quentin
Im Anschluss: Gang durch die ehemalige Lagerstraße
11.45 Uhr: Zentrale Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz (Geschlossene Gesellschaft)
Die Zentrale Gedenkfeier wird live im Bayerischen Fernsehen sowie auf eine große Leinwand auf dem ehemaligen Appellplatz auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte übertragen.
- Begrüßung Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau
- Begrüßung Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten
- Grußwort Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages
- Gedenkbotschaft Bud Gahs, Repräsentant der Befreier, Veteran der US-Truppen
- Grußwort Dominique Boueilh, Präsident des Comité International de Dachau
- Gedenkbotschaft Jean Lafaurie, Überlebender des KZ Dachau
- Gedenkbotschaft Abba Naor, Überlebender des KZ Dachau
- Gedenkbotschaft Leslie Rosenthal, Sohn einer Überlebenden des KZ Dachau, geboren im KZ-Außenlager Kaufering
- Grußwort Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, weitere stellvertretende Ministerpräsidentin
- Grußwort Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags
- Gedenken der Verstorbenen Josephine Hildinger, FSJ Kultur und Bildung in der KZ-Gedenkstätte Dachau & Clea Schendel, ehem. FSJ Kultur und Bildung in der KZ-Gedenkstätte Dachau
- Eine Minute der Stille
- Kranzgedenken
Moderation
Ilanit Spinner, Journalistin
Musikalische Begleitung
Quartett des Jewish Chamber Orchestra Munich
Samuel Voiler, Cello
Bertram Bossert, Trompete
Im Anschluss: Tag der Begegnung (Geschlossene Gesellschaft)
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V.
Hinweise zu Anfahrt und Parken

Sicherheitshinweise
