Themenrundgang
(Dis-)Kontinuitäten von rassistischer Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung
| 25.10.2025 | 14:00—16:00

Das Winkelrelief im Internationalen Mahnmal © KZ-Gedenkstätte Dachau
Seit der NS-Machtübernahme fand eine systematische Diskriminierung und Ausgrenzung von bestimmten Menschengruppen auf Basis der NS-Rasseideologie statt. Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma oder die sog. „Asozialen“ sind einige dieser Gruppen, die der rassistischen NS-Politik ausgesetzt waren und in Konzentrationslager deportiert wurden. Betroffen von Diskriminierung waren zudem auch People of Colour.
Im Themenrundgang stehen nicht nur Aspekte von Rassismus und Ausgrenzung zur NS-Zeit im Fokus, sondern auch das Weiterbestehen von Vorurteilen nach 1945.
Referent Sebastian Senger, Mitarbeiter der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung Anmeldung über die Volkshochschule München, die Volkshochschule Eching oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 13:45 Uhr.
Treffpunkt Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Teilnehmer/-innen max. 30 Teilnehmende
Kosten 4 Euro / 2 Euro ermäßigt (mit Schwerbehindertenausweis) pro Person
Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich.
Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren.
Foto: Winkelrelief im Internationalen Mahnmal der KZ-Gedenkstätte Dachau (© KZ-Gedenkstätte Dachau).