Archive

Musik im KZ Dachau

Dezember 12, 2015 2:00 pm

Die Wirkung von Musik ist sehr ambivalent. Durch Tonbeispiele soll aus unterschiedlichen Perspektiven die Funktion der Musik in der Historie des KZ Dachau aufgezeigt werden.

Homosexuelle Häftlinge im KZ Dachau

Oktober 10, 2015 2:00 pm

585 Häftlinge sind namentlich bekannt, die als "Homosexuelle" im KZ Dachau registriert wurden. Sie wurden ab 1937 mit einem rosa Winkel gekennzeichnet.

Georg Elser

September 12, 2015 2:00 pm

Georg Elser wurde im Februar 1945 nach einem missglückten Bomebanschlag auf Adolf Hitler als "Sonderhäftling" ins KZ Dachau gebracht. Er wurde am 9. April 1945 ermordet.

Literatur im KZ Dachau

August 8, 2015 2:00 pm

Ein Tagebuch im Konzentrationslager zu führen war äußerst riskant. Trotzdem gibt es einige Aufzeichnungen und Gedichte, die die Erlebnisse schildern.

Die ersten Verhaftungen in Dachau

Juli 11, 2015 2:00 pm

Unter den ersten Häftlingen des KZ Dachau waren viele Kommunisten, die einen bedeutenden Anteil am Widerstand gegen den Nationalsozialismus hatten.

Geistliche im KZ Dachau

Juni 13, 2015 2:00 pm

Ab 1940 wurden 2.720 Geistliche aus verschiedenen Nationen aus anderen Haftstätten in das KZ Dachau verschleppt. Ihre Schicksale im Lager werden beleuchtet.

Befreiung 1945: Die Perspektive der Amerikaner

Mai 9, 2015 2:00 pm

Der Rundgang behandelt die Frage, wie es die US-Armee schaffte die Häftlinge nach der Befreiung des KZ Dachau zu versorgen und was sie zuvor von Konzentrationslagern wusste.

Polnische Häftlinge im KZ Dachau

April 11, 2015 2:00 pm

Nahezu 41.000 Personen aus Polen waren im KZ Dachau inhaftiert. Es war die größte nationale Häftlingsgruppe des Lagers. Die Gründe der Inhaftierung werden thematisiert.

Frauen im KZ Dachau

März 14, 2015 2:00 pm

Während im Stammlager des KZ Dachau vor allem Männer inhaftiert waren, befanden sich in einigen Außenlagern ausnahmslos weibliche Häftlinge. Ihre Situation wird beleuchtet.

Häftlingsgruppen im KZ Dachau: Sinti und Roma

Februar 14, 2015 2:00 pm

Die Vernichtung der Sinti und Roma während der NS-Zeit und der lange Kampf um die Anerkennung der Verfolgung werden im Zusammenhang mit dem KZ Dachau thematisiert.