Datenschutzhinweise hinsichtlich der Herstellung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen gemäß Art. 13 DSGVO

1. Verantwortliche:

Verantwortliche der Datenverarbeitung ist:

KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau

Tel: +49 (0) 8131 66 99 70
E-Mail: info@kz-gedenkstaette-dachau.de

2. Art und Zweck der Verarbeitung:

Die Aufnahmen der Repräsentationsveranstaltungen dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation der KZ-Gedenkstätte Dachau. Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit möchten wir über unsere Ziele und Tätigkeiten informieren und die gesellschaftliche Wahrnehmung der Stiftung Bayerische Gedenkstätten sowie der KZ-Gedenkstätte Dachau stärken. Wir verarbeiten hierfür Foto- und Filmaufnahmen (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte (s. unter 4.)) und veröffentlichen Bild- und Filmaufnahmen in (Print-)Publikationen (Flyer, Jahresberichte, Präsentationen, etc.) der Stiftung Bayerische Gedenkstätten sowie der KZ-Gedenkstätte Dachau sowie auf deren Webseiten und Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, TikTok, YouTube, BlueSky, LinkedIn). Zudem speichern wir Bild- und Filmaufnahmen in unserem Archiv. Die Gedenkfeierlichkeiten werden von der KZ-Gedenkstätte Dachau ggf. als Livestream online (z.B. via YouTube) zugänglich gemacht. Der Livestream soll auch nach der Veranstaltung weiterhin online abgerufen werden können.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Die Verarbeitung von Foto- und Filmaufnahmen sowie die Veröffentlichung ausgewählter Bild- und Filmaufnahmen erfolgt im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2, 3 DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 und Art. 5 BayDSG.

4. Kategorien von Empfänger/-innen der personenbezogenen Daten:

Die Film- und Fotoaufnahmen werden im Falle von Pressemitteilungen veröffentlicht. Zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit werden sie auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte Dachau eingestellt sowie für Publikationen und ggf. für die Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, TikTok, YouTube, BlueSky, LinkedIn) der die KZ-Gedenkstätte Dachau verwendet. Im Falle organisationsübergreifender Interessen (gemeinsame Kampagnen, verbandliche Öffentlichkeitsarbeit) werden sie zudem auf der Webseite der Stiftung Bayerische Gedenkstätten sowie deren Social-Media-Kanäle (LinkedIn und Instagram) veröffentlicht. Im Rahmen der Archivierung der Aufnahmen können Dritte gegebenenfalls Zugriff auf die Archivaufnahmen erhalten.

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:

Aufnahmen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der KZ-Gedenkstätte Dachau erstellt werden, werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert. Sie werden so lange gespeichert, wie es für das öffentliche Interesse an der Archivierung der Aufnahmen erforderlich ist (Art. 89 DSGVO).

6. Bereitstellung der personenbezogenen Daten vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Herstellung und Veröffentlichung der Foto- und Filmaufnahmen ist jedoch die Öffentlichkeitsarbeit in ihrem vollen Umfang nicht möglich.

7. Betroffenenrechte:

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen in diesem Fall folgende Rechte zu:

a) Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO)
b) Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. (Art. 16 DSGVO)
c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder Widerspruch einlegen. (Art. 17, 18, 21)
d) Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO)

Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei dem Bayerischen Landesbeauftragen für den Datenschutz (Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz).

8. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale erfolgen an: datenschutz@stbg.bayern.de