März 14, 2019 4:40 p.m.
Bereits im September 1939 fanden die ersten Deportationen von Polen in das Konzentrationslager Dachau statt. Mit nahezu 41.000 Personen waren sie die größte nationale Häftlingsgruppe des Lagers.
März 14, 2019 4:35 p.m.
Der Rundgang widmet sich den Versuchen der Häftlinge, mithilfe kultureller Darbietungen ein Mindestmaß an Kultur und Zivilisation im Alltag des KZ-Betriebs aufrechtzuerhalten.
März 14, 2019 4:30 p.m.
Anhand von Tonbeispielen werden den teilweise positiven Erfahrungen der Inhaftierten mit Musik ambivalente Schilderungen zur Rolle von Musik im Lageralltag gegenübergestellt.
März 14, 2019 4:01 p.m.
Das KZ Dachau war einer der zentralen Exekutionsorte für sowjetische Kriegsgefangene im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich. Mehr als 4.000 sowjetische Soldaten wurden in den Jahren 1941 und 1942 hier ermordet.
März 14, 2019 3:53 p.m.
Berichte von Überlebenden des KZ Dachau und seinen Außenlagern bezeugen, dass die Häftlinge während ihrer Inhaftierung an Hunger litten. Spätestens seit Kriegsbeginn 1939 gehörte dieser zum KZ-Alltag.
März 14, 2019 3:44 p.m.
Das Schicksal der 2.720 Geistlichen, die ab 1940 in das KZ Dachau verschleppt wurden, hat die Geschichte während der Haftzeit, aber auch die Entstehung der späteren Gedenkstätte maßgeblich beeinflusst.
März 14, 2019 3:02 p.m.
Weil der Rundgang auch auf das Gelände der heutigen Bereitschaftspolizei führt, ist eine Anmeldung bis zum 09.04.2019 über die Bildungsabteilung der Gedenkstätte erforderlich.
März 14, 2019 11:19 a.m.
Wie und warum kann ein Mensch zum Täter in einem Konzentrationslager werden? Unterschiedliche Arten der Täterschaft und die Handlungsmöglichkeiten der Täter werden beleuchtet.
März 14, 2019 10:52 a.m.
Am 29. April 1945 wurd das KZ Dachau durch amerikanische Truppen befreit. Der Rundgang zeigt den die Nachnutzungen des Geländes und den langen Weg zur Gedenkstätte.
Februar 15, 2019 11:27 a.m.
Die Vernichtung der Sinti und Roma während der NS-Zeit und der lange Kampf um die Anerkennung der Verfolgung werden in Bezug zu Dachau gesetzt.