Veranstaltungen 2014

Exkursion

Gedenkort Waldfriedhof

 |  15.11.2014  | 14:00—16:00

Auf dem Waldfriedhof finden sind sowohl Gräber von Dachauer Bürgern als auch KZ-Häftlingen. Die verschiedenen Arten des Erinnerns und Gedenkens werden thematisiert. [mehr]

Zeitzeugengespräch

Zeitzeugengespräch mit Abba Naor

 |  30.10.2014  | 15:00

Der Zeitzeuge Abba Naor berichtet an zwei Nachmittagen von seinen Erlebnissen und Erinnerungen an die NS-Zeit und seinen Alltag in den Konzentrationslagern. [mehr]

Themenrundgang

Themenrundgang der VHS: Homosexuelle Häftlinge im Konzentrationslager Dachau

 |  18.10.2014  | 14:00—16:00

585 Häftlinge sind namentlich bekannt, die als "Homosexuelle" im KZ Dachau registriert wurden. Sie wurden ab 1937 mit einem rosa Winkel gekennzeichnet. [mehr]

Themenrundgang

Terror und Profit – das Lager und die NS-Wirtschaft

 |  11.10.2014  | 14:00—16:00

Die Häftlinge des KZ Dachau und der circa 140 Außenlager waren einem ständigen Terror durch die SS ausgesetzt, die sie zudem profitabel an die Industrie vermietete. [mehr]

Themenrundgang

Geistliche im Konzentrationslager Dachau

 |  13.09.2014  | 14:00—16:30

Ab 1940 wurden 2.720 Geistliche aus verschiedenen Nationen aus anderen Haftstätten in das KZ Dachau verschleppt. Ihre Schicksale im Lager werden beleuchtet.[mehr]

Themenrundgang

Literatur im KZ Dachau

 |  09.08.2014  | 14:00—16:00

Ein Tagebuch im Konzentrationslager zu führen war äußerst riskant. Trotzdem gibt es einige Aufzeichnungen und Gedichte, die die Erlebnisse schildern. [mehr]

Vortrag

25 Jahre „Todesmarsch-Mahnmal“ von Hubertus von Pilgrim: Idee – Realisierung – Rezeption – Vergleich

 |  30.07.2014  | 19:00

Seit der Aufstellung des 1. "Todesmarsch-Mahnmals" in Gauting wurde das Denkmal von Hubertus von Pilgrim in weiteren 21 Gemeinden eingeweiht. Der Vortrag erinnert an die Anfänge.[mehr]

Themenrundgang

Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Dachau

 |  12.07.2014  | 14:00—16:00

In dem Rundgang werden Fragen behandelt, wie die Etappen der Entstehungsgeschichte der KZ-Gedenkstätte Dachau aussahen. Eingebettet ist das in die deutsche Erinnerungsgeschichte.[mehr]

Podiumsdiskussion

Zwischen Vergessen und Erinnern – Podiumsdiskussion zum bürgerschaftlichen Engagement für den Gedenkort am ehemaligen „SS-Schießplatz Hebertshausen“

 |  03.07.2014  | 19:00

Nachdem das Gelände des "SS-Schießplatzes Hebertshausen" stetig verwahrloste, setzten sich immer mehr Bürger für einen Gedenkort ein. 2014 konnte dieser eröffnet werden.[mehr]

Exkursion

Leitenberg und Hebertshausen

 |  21.06.2014  | 14:00—16:30

Sowohl der ehemalige SS-Schießplatz Heberthausen als auch der KZ-Friedhof Leitenberg sind wichtige Gedenkorte des KZ Dachau. Die Geschichten der beiden Orte werden thematisiert. [mehr]