Veranstaltungen 2024

Themenrundgang

Die Befreiung des KZ Dachau

 |  03.05.2025  | 14:00—16:30

Der Themenrundgang geht auf die viel diskutierte Frage nach den Erschießungen von SS-Männern durch US-Soldaten, die Organisation des befreiten Lagers durch die amerikanischen Truppen und das Internationale Häftlingskomitee sowie den Ablauf der Rückführungen der befreiten Menschen ein.[mehr]

Themenrundgang

Jehovas Zeugen im KZ Dachau

 |  19.04.2025  | 14:00—16:00

Der Themenrundgang beleuchtet unter Einbezug von Dokumenten und Biografien Hintergründe und Besonderheiten dieser Häftlingsgruppe.[mehr]

Themenrundgang

Funktionshäftlinge in der Lagerverwaltung der SS

 |  12.04.2025  | 14:00—16:00

Im Mittelpunkt des Themenrundgangs stehen ausgewählte Häftlingsbiografien, die den Prozess der Ernennung, die Aufgaben, die Anzahl, die Herkunft sowie die Vor- und Nachteile der Position als Funktionshäftling verdeutlichen.[mehr]

Themenrundgang

Sozialrassistisch verfolgte Häftlinge im KZ Dachau

 |  22.03.2025  | 14:00—16:00

Über 10.000 Menschen kamen aufgrund sozialrassistischer Verfolgung ins KZ Dachau. Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus beleuchtet der Themenrundgang die Geschichte(n) dieser lange vernachlässigten Verfolgtengruppe.[mehr]

Themenrundgang

Biografisch-literarischer Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau

 |  22.02.2025  | 14:00—16:00

In diesem Rundgang stehen Tagebücher und Gedichte über das KZ Dachau sowie ihre Autoren im Mittelpunkt.[mehr]

Themenrundgang

Das KZ Dachau und der Holocaust

 |  25.01.2025  | 14:00—16:00

In diesem Themenrundgang richten wir den Fokus auf die Planung des systematischen Massenmordes an den europäischen Jüdinnen und Juden und die Rolle, die das KZ Dachau im Holocaust spielte.[mehr]

Katalogvorstellung

Katalogvorstellung und Präsentation des 360°-Rundgangs zur Sonderausstellung „Dachauer Prozesse“

 |  10.12.2024  | 19:00—21:00

Die Sonderausstellung „Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung“ lädt dazu ein, sich mit einem der größten NS-Verfahrenskomplexe auseinanderzusetzen. [mehr]

Gedenkfeier

Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend für die Opfer des Nationalsozialismus 2024

 |  10.11.2024  | 13:00—14:30

Die DGB-Jugend Bayern erinnert seit über 70 Jahren erinnert alljährlich mit einer Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Dachau an die Novemberpogrome 1938.[mehr]

Briefkopf des International Information Office, Juni 1946 & Ehemalige Häftlinge des KZ Dachau und Mitglieder des International Prisoners Comitee (IPC) kurz nach der Befreiung des KZ Dachau im Mai 1945 © KZ-Gedenkstätte Dachau

Online-Vortrag

Round Table – Nach dem Überleben

 |  19.11.2024  | 14:00—15:30

Forscher/-innen diskutieren über die Organisationsbemühungen von NS-Verfolgten in den deutschen Besatzungszonen seit Mai 1945 und wie diese Initiativen in Ausstellungen präsentiert werden können.[mehr]

Workshop

„Winkel im Kopf? (Dis-)Kontinuitäten von Ausgrenzung und Diskriminierung nach 1945“

 |  28.03.2025  | 11:30—17:00

Mit farbigen Winkeln kennzeichnete die SS KZ-Häftlinge. Der nun sichtbare Haftgrund konnte in der Häftlingsgesellschaft zu Ausgrenzung bestimmter Gefangenengruppen führen. Wie zeigte sich die Ausgrenzung und wie wehrten sich die Betroffenen dagegen? Wie steht es in der Gegenwart?[mehr]